20. Januar 2025
Wut
Wie in einem Gespräch mit sich selbst reflektiert Trang über das Gefühl sich Wut erlauben zu können und schätzen zu lernen. Dabei geht es um die Frage der persönlichen Grenze und wie Wut aussehen darf.
13. Januar 2025
Kinder in Deutschland sind von Assimilation bedroht
Auch Kinder in Deutschland sind von Assimilation bedroht. Dieser Text spricht über die Auswirkungen von Assimilation und Forderungen dagegen.
13. November 2024
Die Linie
Ein Text über das Nicht-Weiß-Sein in einem deutschen Leben. Über Zugehörigkeit und Heimat. Über Linien, die Menschen trennen.
17. September 2024
Arbeitslosigkeit – Ein Gedicht.
Juliana ist seit ein paar Monaten arbeitslos und verarbeitet in diesem Gedicht ihre Gedanken und Unsicherheiten zu dieser Lebensphase. Vielleicht finden sich einige von euch darin wieder?
6. Oktober 2023
Geboren mit Wut
Ein autobiografischer Text, der die Wut und Verletzungen des Alltags vom Kind sein bis zum Erwachsenwerden in einer weißen patriarchalen Gesellschaft festhält und sichtbar macht.
12. März 2021
Die Geheimagentin – Zum Zusammenhang von Rassismus und kultureller Identität
Meistens ist Rassismus viel unsichtbarer, leiser und heimlicher. Er ist bei uns am Esstisch zu Weihnachten. Geheimagentin Nila erzählt.
11. Dezember 2020
Ein Gedanke – Eine Rebellion
Ein Gedicht von Savannah über Rebellion, Identität, Stereotype und den Anpassungswahnsinn.
3. Juli 2020
La danza del venado
Michelle Felix Escalante, eine junge mexikanische zeitgenössische Tänzerin, sie teilt ihre größte Leidenschaft mit uns, den Tanz. Sie erzählt uns von ihren Darbietungen in dieser Kunst, die Bewegung ist.
23. Mai 2020
Parallelgesellschaft
Lyriquent ist ein junger Rapper mit cubanischen Wurzeln. In Thüringen aufgewachsen setzt er sich in seinem neuen Track "Parallelgesellschaft" mit seiner Identität zwischen zwei Welten auseinander.
30. Januar 2020
Frage nach Identität
Was bedeutet es für unseren Autor Postmigrant zu sein? Und welchen Gedanken und Fragen begleiten ihn zum Thema Identität? Unser Autor Dervis gibt uns einen Einblick darin, wie das mit struktureller Benachteiligung und unserem Meister*innentum der Anpassung zu tun hat.
20. Januar 2025
Wut
Wie in einem Gespräch mit sich selbst reflektiert Trang über das Gefühl sich Wut erlauben zu können und schätzen zu lernen. Dabei geht es um die Frage der persönlichen Grenze und wie Wut aussehen darf.
13. Januar 2025
Kinder in Deutschland sind von Assimilation bedroht
Auch Kinder in Deutschland sind von Assimilation bedroht. Dieser Text spricht über die Auswirkungen von Assimilation und Forderungen dagegen.
13. November 2024
Die Linie
Ein Text über das Nicht-Weiß-Sein in einem deutschen Leben. Über Zugehörigkeit und Heimat. Über Linien, die Menschen trennen.
17. September 2024
Arbeitslosigkeit – Ein Gedicht.
Juliana ist seit ein paar Monaten arbeitslos und verarbeitet in diesem Gedicht ihre Gedanken und Unsicherheiten zu dieser Lebensphase. Vielleicht finden sich einige von euch darin wieder?
6. Oktober 2023
Geboren mit Wut
Ein autobiografischer Text, der die Wut und Verletzungen des Alltags vom Kind sein bis zum Erwachsenwerden in einer weißen patriarchalen Gesellschaft festhält und sichtbar macht.
12. März 2021
Die Geheimagentin – Zum Zusammenhang von Rassismus und kultureller Identität
Meistens ist Rassismus viel unsichtbarer, leiser und heimlicher. Er ist bei uns am Esstisch zu Weihnachten. Geheimagentin Nila erzählt.
11. Dezember 2020
Ein Gedanke – Eine Rebellion
Ein Gedicht von Savannah über Rebellion, Identität, Stereotype und den Anpassungswahnsinn.
3. Juli 2020
La danza del venado
Michelle Felix Escalante, eine junge mexikanische zeitgenössische Tänzerin, sie teilt ihre größte Leidenschaft mit uns, den Tanz. Sie erzählt uns von ihren Darbietungen in dieser Kunst, die Bewegung ist.
23. Mai 2020
Parallelgesellschaft
Lyriquent ist ein junger Rapper mit cubanischen Wurzeln. In Thüringen aufgewachsen setzt er sich in seinem neuen Track "Parallelgesellschaft" mit seiner Identität zwischen zwei Welten auseinander.
30. Januar 2020
Frage nach Identität
Was bedeutet es für unseren Autor Postmigrant zu sein? Und welchen Gedanken und Fragen begleiten ihn zum Thema Identität? Unser Autor Dervis gibt uns einen Einblick darin, wie das mit struktureller Benachteiligung und unserem Meister*innentum der Anpassung zu tun hat.