16. Januar 2021
Irkçılık mı gel bir de bana sor…I
Bu iki bölümden oluşan röportaj dizisinin bir parçası olarak, Almanya'da doğan ve / veya orada yaşayan insanlar ırkçılıkla ilgili deneyimlerini anlatıyorlar.
16. Januar 2021
Rassismus? Frag mich mal! – Teil 1
Im Rahmen dieser zweiteiligen Interviewreihe berichten in Deutschland geborene und/oder dort lebende Menschen von ihren Erfahrungen mit Rassismus.
21. Dezember 2020
Nazi-Terror in Halle – Reflexionen eines Prozessbesuchs
Am 8. Dezember 2020 war unser Autor beim Prozess zum Halle-Anschlag in Magdeburg und hat sich die letzten Plädoyers der Nebenklage angehört. In diesem Text schreibt er von seinen persönlichen Eindrücken und seinen Gedanken im Nachhinein.
18. Dezember 2020
Young Migrant Voices 2020 – solidarisch digital
Von Hanau bis Halle - Gedenkarbeit, Sichtbarmachung von Alltagsrassismus, Community und unserer local Migrantifa: Fatima Remli, Elona Beqiraj und Yaşar schauen auf das Jahr 2020 zurück. Zwischen #Widerstand und #Visionen für 2021: Wir bleiben laut!
14. Dezember 2020
Teaser Young Migrant Voices 2020 – solidarisch digital
+++ Release am Freitag, 18.12. um 18 Uhr +++ Von Hanau bis Halle - Gedenkarbeit, Sichtbarmachung von Alltagsrassismus, Community und unserer local Migrantifa: Fatima Remli, Elona Beqiraj und Yaşar schauen auf das Jahr 2020 zurück. Zwischen #Widerstand und #Visionen für 2021: Wir bleiben laut!
10. Dezember 2020
Auf der Kriegsspur
Krieg, ferne Frieden und Hoffnung, die trotzdem überlebt. Eine Skizze der Kriegsspur des russisch-georgischen Kriegs 2008.
26. November 2020
Migrantifa und Antifa Genclik
In seinem Artikel schreibt unser Autor darüber warum Erfahrungsausstausch so wichtig ist und was wir aus der Antifa Genclik für Migrantifa heute lernen können.
22. November 2020
Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan
Seit dem 27. September herrschte zwischen Armenien und Aserbaidschan Krieg um die umkämpfte Region Karabach. Mit dem Waffenstillstandsabkommen vom 9. November wurde der Krieg beendet. Ein persönlicher Bericht aus der Sicht der Diaspora.
13. November 2020
Empowerment ist eine Überlebensstrategie
Die antisemitischen und rassistischen Terroranschläge in Hanau, Halle oder auch des NSU-Komplexes sind nur der Gipfel eines Eisbergs aus alltäglichem Rassismus und Antisemitismus. Unsere Autorin fragt sich, wie sie trotz alltäglicher Gewalterfahrungen auch Momente des Empowerment, als politische…
31. Oktober 2020
IWS RADIO #07 Institutional Racism in Germany’s Schools
This episode focuses on how structural racism manifests itself inside institutions, specifically within the German education system and is a Repost from International Women* Space. Jennifer Kamau from IWS discusses the prevalence of racism in schools in Germany with Céline Barry – a Berlin-based…
16. Januar 2021
Irkçılık mı gel bir de bana sor…I
Bu iki bölümden oluşan röportaj dizisinin bir parçası olarak, Almanya'da doğan ve / veya orada yaşayan insanlar ırkçılıkla ilgili deneyimlerini anlatıyorlar.
16. Januar 2021
Rassismus? Frag mich mal! – Teil 1
Im Rahmen dieser zweiteiligen Interviewreihe berichten in Deutschland geborene und/oder dort lebende Menschen von ihren Erfahrungen mit Rassismus.
21. Dezember 2020
Nazi-Terror in Halle – Reflexionen eines Prozessbesuchs
Am 8. Dezember 2020 war unser Autor beim Prozess zum Halle-Anschlag in Magdeburg und hat sich die letzten Plädoyers der Nebenklage angehört. In diesem Text schreibt er von seinen persönlichen Eindrücken und seinen Gedanken im Nachhinein.
18. Dezember 2020
Young Migrant Voices 2020 – solidarisch digital
Von Hanau bis Halle - Gedenkarbeit, Sichtbarmachung von Alltagsrassismus, Community und unserer local Migrantifa: Fatima Remli, Elona Beqiraj und Yaşar schauen auf das Jahr 2020 zurück. Zwischen #Widerstand und #Visionen für 2021: Wir bleiben laut!
14. Dezember 2020
Teaser Young Migrant Voices 2020 – solidarisch digital
+++ Release am Freitag, 18.12. um 18 Uhr +++ Von Hanau bis Halle - Gedenkarbeit, Sichtbarmachung von Alltagsrassismus, Community und unserer local Migrantifa: Fatima Remli, Elona Beqiraj und Yaşar schauen auf das Jahr 2020 zurück. Zwischen #Widerstand und #Visionen für 2021: Wir bleiben laut!
10. Dezember 2020
Auf der Kriegsspur
Krieg, ferne Frieden und Hoffnung, die trotzdem überlebt. Eine Skizze der Kriegsspur des russisch-georgischen Kriegs 2008.
26. November 2020
Migrantifa und Antifa Genclik
In seinem Artikel schreibt unser Autor darüber warum Erfahrungsausstausch so wichtig ist und was wir aus der Antifa Genclik für Migrantifa heute lernen können.
22. November 2020
Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan
Seit dem 27. September herrschte zwischen Armenien und Aserbaidschan Krieg um die umkämpfte Region Karabach. Mit dem Waffenstillstandsabkommen vom 9. November wurde der Krieg beendet. Ein persönlicher Bericht aus der Sicht der Diaspora.
13. November 2020
Empowerment ist eine Überlebensstrategie
Die antisemitischen und rassistischen Terroranschläge in Hanau, Halle oder auch des NSU-Komplexes sind nur der Gipfel eines Eisbergs aus alltäglichem Rassismus und Antisemitismus. Unsere Autorin fragt sich, wie sie trotz alltäglicher Gewalterfahrungen auch Momente des Empowerment, als politische…
31. Oktober 2020
IWS RADIO #07 Institutional Racism in Germany’s Schools
This episode focuses on how structural racism manifests itself inside institutions, specifically within the German education system and is a Repost from International Women* Space. Jennifer Kamau from IWS discusses the prevalence of racism in schools in Germany with Céline Barry – a Berlin-based…