Trang Feuer III

Wut


Wie in einem Gespräch mit sich selbst reflektiert Trang über das Gefühl sich Wut erlauben zu können und schätzen zu lernen. Dabei geht es um die Frage der persönlichen Grenze und wie Wut aussehen darf.

Berliner Mauer

Die (Wieder)Vereinigung als ständiger Aushandlungsprozess: Wer ist das Volk?


Über wen sprechen wir, wenn wir über die Wiedervereinigung sprechen? Wer zählt dazu und wer nicht? Unser Autor reflektiert über das Narrativ der Wiedervereinigung.

Kinder von Assimilation bedroht

Kinder in Deutschland sind von Assimilation bedroht


Auch Kinder in Deutschland sind von Assimilation bedroht. Dieser Text spricht über die Auswirkungen von Assimilation und Forderungen dagegen.

namen


Ein kleines Gedicht über Namen und das Nett-Sein.

Xaftan


Ein Gedicht über den Xaftan – ein Gewand, das von Eleganz, tiefer Tradition und der unerschütterlichen Stärke kurdischer Frauen erzählt.

Kompliziertes Träumen

Wenn das Träumen kompliziert wird


Wann holen wir unsere Träume aus dem Småland ab? Konfrontiert mit postmigrantischen Erwartungen und Verpflichtungen in einer gewaltvollen kapitalistischen Welt, fällt das Treffen von Lebensentscheidungen nicht immer leicht. Der Beitrag umfasst Gedanken zum Erbe transgenerationaler Aufopferungen für…

Lasst uns laut sein!


Gesellschaftliche Relevanz sollte nicht in Prozentsätzen gemessen werden. Lasst uns laut sein. Widerstand ist unser Erbe

mutter

mutter


Ein Gedicht über die Sehnsucht einer Mutter nach ihrer verlorenen Heimat, ihre Kindheit voller Freiheit und die Enttäuschung über ein Leben in Deutschland.

Die Linie


Ein Text über das Nicht-Weiß-Sein in einem deutschen Leben. Über Zugehörigkeit und Heimat. Über Linien, die Menschen trennen.

Sommer, Sonne, Egonummer – wir brauchen mehr als FCK NZS-Statements


Der Festival-Sommer ist zu Ende und lässt uns reflektieren. Welche Erwartungen haben wir an Konzerte und wie politisch dürfen sie sein?

Trang Feuer III

Wut


Wie in einem Gespräch mit sich selbst reflektiert Trang über das Gefühl sich Wut erlauben zu können und schätzen zu lernen. Dabei geht es um die Frage der persönlichen Grenze und wie Wut aussehen darf.

Berliner Mauer

Die (Wieder)Vereinigung als ständiger Aushandlungsprozess: Wer ist das Volk?


Über wen sprechen wir, wenn wir über die Wiedervereinigung sprechen? Wer zählt dazu und wer nicht? Unser Autor reflektiert über das Narrativ der Wiedervereinigung.

Kinder von Assimilation bedroht

Kinder in Deutschland sind von Assimilation bedroht


Auch Kinder in Deutschland sind von Assimilation bedroht. Dieser Text spricht über die Auswirkungen von Assimilation und Forderungen dagegen.

namen


Ein kleines Gedicht über Namen und das Nett-Sein.

Xaftan


Ein Gedicht über den Xaftan – ein Gewand, das von Eleganz, tiefer Tradition und der unerschütterlichen Stärke kurdischer Frauen erzählt.

Kompliziertes Träumen

Wenn das Träumen kompliziert wird


Wann holen wir unsere Träume aus dem Småland ab? Konfrontiert mit postmigrantischen Erwartungen und Verpflichtungen in einer gewaltvollen kapitalistischen Welt, fällt das Treffen von Lebensentscheidungen nicht immer leicht. Der Beitrag umfasst Gedanken zum Erbe transgenerationaler Aufopferungen für…

Lasst uns laut sein!


Gesellschaftliche Relevanz sollte nicht in Prozentsätzen gemessen werden. Lasst uns laut sein. Widerstand ist unser Erbe

mutter

mutter


Ein Gedicht über die Sehnsucht einer Mutter nach ihrer verlorenen Heimat, ihre Kindheit voller Freiheit und die Enttäuschung über ein Leben in Deutschland.

Die Linie


Ein Text über das Nicht-Weiß-Sein in einem deutschen Leben. Über Zugehörigkeit und Heimat. Über Linien, die Menschen trennen.

Sommer, Sonne, Egonummer – wir brauchen mehr als FCK NZS-Statements


Der Festival-Sommer ist zu Ende und lässt uns reflektieren. Welche Erwartungen haben wir an Konzerte und wie politisch dürfen sie sein?