Über Leichtigkeit und Schwere. Über die Schwierigkeit, immer leicht zu sein.

Leicht


Über Leichtigkeit und Schwere. Über die Schwierigkeit, immer leicht zu sein.

Erzählt uns nicht wer wir sind – Eine Rose mit Dornen #3


Zwischen endlosen Fragen und der Suche nach Antworten, zwischen Fremdzuschreibungen und Selbstbehauptungen, auf dem schmalen Grad zwischen Stolz und Scham - unsere Namen

Erzählt uns nicht wer wir sind – Eine Rose mit Dornen #1


Zwischen endlosen Fragen und der Suche nach Antworten, zwischen Fremdzuschreibungen und Selbstbehauptungen, auf dem schmalen Grad zwischen Stolz und Scham - unsere Namen

Erzählt uns nicht wer wir sind – Eine Rose mit Dornen #2


Zwischen endlosen Fragen und der Suche nach Antworten, zwischen Fremdzuschreibungen und Selbstbehauptungen, auf dem schmalen Grad zwischen Stolz und Scham - unsere Namen

Woher ich komme


Woher kommst du eigentlich?“ – Eine Frage, die mehr wissen möchte als nur den Geburtsort. Eine Frage, die schnell zu philosophischen Diskussionen führt, was eigentlich Heimat ist und wo man dazugehört. Dabei liegt die Antwort vielleicht im Kleinen alltäglichen verborgen: Wer bin ich und in welchen…

Mehrere Fischköpfe

அந்நியன் (Die Fremde)


Agoraphobie und Klaustrophobie verstärken das Gefühl des Fremdseins, indem sie die Person in offenen oder engen Räumen isolieren.

Sport Sport Sport

Klimmzüge, Zombies und Klassenunterschiede


Über queere Klimmzüge, Zombies und Klassenunterschiede im Gym beim Fitness. Let's squat!

I am looking for love

I am looking for love


Thoughts by the author on love, what love means to them and how it can be an important guide for us to navigate the human experience on this planet. Sandy invites you to see love and choose love. Are you ready?

Trang Feuer III

Wut


Wie in einem Gespräch mit sich selbst reflektiert Trang über das Gefühl sich Wut erlauben zu können und schätzen zu lernen. Dabei geht es um die Frage der persönlichen Grenze und wie Wut aussehen darf.

Berliner Mauer

Die (Wieder)Vereinigung als ständiger Aushandlungsprozess: Wer ist das Volk?


Über wen sprechen wir, wenn wir über die Wiedervereinigung sprechen? Wer zählt dazu und wer nicht? Unser Autor reflektiert über das Narrativ der Wiedervereinigung.

Über Leichtigkeit und Schwere. Über die Schwierigkeit, immer leicht zu sein.

Leicht


Über Leichtigkeit und Schwere. Über die Schwierigkeit, immer leicht zu sein.

Erzählt uns nicht wer wir sind – Eine Rose mit Dornen #3


Zwischen endlosen Fragen und der Suche nach Antworten, zwischen Fremdzuschreibungen und Selbstbehauptungen, auf dem schmalen Grad zwischen Stolz und Scham - unsere Namen

Erzählt uns nicht wer wir sind – Eine Rose mit Dornen #1


Zwischen endlosen Fragen und der Suche nach Antworten, zwischen Fremdzuschreibungen und Selbstbehauptungen, auf dem schmalen Grad zwischen Stolz und Scham - unsere Namen

Erzählt uns nicht wer wir sind – Eine Rose mit Dornen #2


Zwischen endlosen Fragen und der Suche nach Antworten, zwischen Fremdzuschreibungen und Selbstbehauptungen, auf dem schmalen Grad zwischen Stolz und Scham - unsere Namen

Woher ich komme


Woher kommst du eigentlich?“ – Eine Frage, die mehr wissen möchte als nur den Geburtsort. Eine Frage, die schnell zu philosophischen Diskussionen führt, was eigentlich Heimat ist und wo man dazugehört. Dabei liegt die Antwort vielleicht im Kleinen alltäglichen verborgen: Wer bin ich und in welchen…

Mehrere Fischköpfe

அந்நியன் (Die Fremde)


Agoraphobie und Klaustrophobie verstärken das Gefühl des Fremdseins, indem sie die Person in offenen oder engen Räumen isolieren.

Sport Sport Sport

Klimmzüge, Zombies und Klassenunterschiede


Über queere Klimmzüge, Zombies und Klassenunterschiede im Gym beim Fitness. Let's squat!

I am looking for love

I am looking for love


Thoughts by the author on love, what love means to them and how it can be an important guide for us to navigate the human experience on this planet. Sandy invites you to see love and choose love. Are you ready?

Trang Feuer III

Wut


Wie in einem Gespräch mit sich selbst reflektiert Trang über das Gefühl sich Wut erlauben zu können und schätzen zu lernen. Dabei geht es um die Frage der persönlichen Grenze und wie Wut aussehen darf.

Berliner Mauer

Die (Wieder)Vereinigung als ständiger Aushandlungsprozess: Wer ist das Volk?


Über wen sprechen wir, wenn wir über die Wiedervereinigung sprechen? Wer zählt dazu und wer nicht? Unser Autor reflektiert über das Narrativ der Wiedervereinigung.