Queer und Migrantisch

Queere & Migrantische Perspektiven mit Newroz und Adalet Müzeyyen


Wo bleiben eigentlich die Perspektiven von queeren Migrant*innen? Mit Newroz spricht Adalet Müzeyyen über ihre Perspektiven.

naya-mädchenclub

Ein Tag bei LiSA e.V.


„LiSA“ steht für „Laden für interkulturelle Sozialarbeit". Die Autorin Saira Amjad spricht über ihre Arbeit dort und berichtet von einem Erlebnis mit den Besucher*innen.

Summer

i forgot that summer already came


Eine Poesie über den Sommer von unserem*r Autor*in Phuong Ha Nguyen / Phu.

Sara auf dem Straße mit Blumen

From Croatia to Berlin


When we arrive in another country, it is common to maintain contact with a group of people, likely family or friends from our place of belonging, and it is much better if this communication is accompanied by messages of affection, support and of motivation to the immigrant, especially in difficult…

Frauen* erheben ihre Stimmen!


Auf der Frauen*Kampftag Demo am 08.03.2020 erheben Frauen* ihre Stimmen, um den Diskriminierungen, dem Hass und der Gewalt ein Zeichen entgegenzusetzen. Unsere Autorin Nila Kadi hat die Aussagen und Appelle der Mitdemonstrierenden aufgenommen und bestärkt diese im folgenden Foto-Beitrag.

Plakat des Building Bridges Festivals

Refugee Women* Building Bridges!


“Brücken Bauen” um die Kluft zwischen illegalisierten Menschen, Geflüchteten, Migrant*innen und deutschen Staatsbürger*innen zu überwinden.

Un violador en tu camino


Jährlich werden tausende Frauen nur aufgrund ihres Geschlechts ermordet. Weit mehr werden täglich vergewaltigt, malträtiert und entführt. Frauen in Lateinamerika wehren sich mit einer Performance, die weltweit viral geht, gegen „Einen Vergewaltiger auf deinem Weg“.

Feminist Futures Festival

Auf dem Weg zu einer feministischen Internationale


In Essen fand vom 12.-15. September das Feminist Futures Festival statt. Unsere Autorin berichtet über dieses feministisches Woodstock und über ihre Erfahrung als Teil des Orga-Teams.

Ich bin


Unsere Autorin Cansev schreibt über's Türkisch-sein, Frausein, Hessisch-sein, über die migrantische Identität - über alles und vieles und nichts, das sie ausmacht.

Queer und Migrantisch

Queere & Migrantische Perspektiven mit Newroz und Adalet Müzeyyen


Wo bleiben eigentlich die Perspektiven von queeren Migrant*innen? Mit Newroz spricht Adalet Müzeyyen über ihre Perspektiven.

naya-mädchenclub

Ein Tag bei LiSA e.V.


„LiSA“ steht für „Laden für interkulturelle Sozialarbeit". Die Autorin Saira Amjad spricht über ihre Arbeit dort und berichtet von einem Erlebnis mit den Besucher*innen.

Summer

i forgot that summer already came


Eine Poesie über den Sommer von unserem*r Autor*in Phuong Ha Nguyen / Phu.

Sara auf dem Straße mit Blumen

From Croatia to Berlin


When we arrive in another country, it is common to maintain contact with a group of people, likely family or friends from our place of belonging, and it is much better if this communication is accompanied by messages of affection, support and of motivation to the immigrant, especially in difficult…

Frauen* erheben ihre Stimmen!


Auf der Frauen*Kampftag Demo am 08.03.2020 erheben Frauen* ihre Stimmen, um den Diskriminierungen, dem Hass und der Gewalt ein Zeichen entgegenzusetzen. Unsere Autorin Nila Kadi hat die Aussagen und Appelle der Mitdemonstrierenden aufgenommen und bestärkt diese im folgenden Foto-Beitrag.

Plakat des Building Bridges Festivals

Refugee Women* Building Bridges!


“Brücken Bauen” um die Kluft zwischen illegalisierten Menschen, Geflüchteten, Migrant*innen und deutschen Staatsbürger*innen zu überwinden.

Un violador en tu camino


Jährlich werden tausende Frauen nur aufgrund ihres Geschlechts ermordet. Weit mehr werden täglich vergewaltigt, malträtiert und entführt. Frauen in Lateinamerika wehren sich mit einer Performance, die weltweit viral geht, gegen „Einen Vergewaltiger auf deinem Weg“.

Feminist Futures Festival

Auf dem Weg zu einer feministischen Internationale


In Essen fand vom 12.-15. September das Feminist Futures Festival statt. Unsere Autorin berichtet über dieses feministisches Woodstock und über ihre Erfahrung als Teil des Orga-Teams.

Ich bin


Unsere Autorin Cansev schreibt über's Türkisch-sein, Frausein, Hessisch-sein, über die migrantische Identität - über alles und vieles und nichts, das sie ausmacht.