von Susheela Mahendran

Kumars Stück, das jährlich am English Theatre in Berlin und demnächst beim Hundertpro Festival in Mülheim an der Ruhr aufgeführt wird, bietet eine nuancierte Erkundung von Queer- und Diaspora-Erfahrungen, berührt Kasten- und Klassenfragen und verbindet Tamil*innen aus unterschiedlichen soziopolitischen und historischen Kontexten. In diesem exklusiven Interview gibt Kumar Einblicke in die Themen des Stücks, die Verwendung von Humor als Kritik und die sich entwickelnde Darstellung von marginalisierten Stimmen im deutschen Theater.

Vielen Dank, Kumar, dass du mit mir über dein Stück „Second Class Queer“ sprechen möchtest. Du hast dein Stück in den letzten drei Jahren jährlich im English Theatre in Berlin aufgeführt, und deine nächste Aufführung ist am Samstag, den 31. August, beim Hundertpro Festival Vol. 6, Ringlokschuppen Ruhr, in Mülheim an der Ruhr.

Unsere tamilischen Kontexte und Realitäten sind sehr unterschiedlich und dennoch ist es für mich als queere diasporisch Eelam-Tamil*in und Künstler*in unglaublich ermutigend, dein Stück auf einer überwiegend weißen deutschen Theaterbühne zu sehen. Queere Südasiat*innen sind keine homogene Gruppe und es gibt ethnische Unterdrückung innerhalb der südasiatischen Gemeinschaft, insbesondere für queere Tamil*innen in Sri Lanka, Malaysia, Singapur und Indien. Es ist wichtig, dass queere tamilische Erfahrungen überall sichtbar werden. Und dein Stück, in dem tamilische Sprache, Musik und Kultur eine Rolle spielen, bietet mir etwas Einzigartiges und Bedeutungsvolles, das ich noch nie auf einer deutschen Theaterbühne erlebt habe. Es ist eine Ehre für mich, ein Gespräch mit dir zu führen.

Ich habe dein Stück dreimal in Berlin gesehen und würde mich freuen, wenn du dich und dein Stück denjenigen vorstellst, die noch keine Gelegenheit hatten, es zu erleben.

LOL. Du hast es schon dreimal gesehen!! Hahaha! Es fühlt sich so an, als hätte ich meine guten Freunde wie dich gezwungen, das Stück jedes Mal zu sehen, wenn es aufgeführt wurde, aber ich weiß, dass du und andere, die gekommen sind, um mich zu unterstützen, das Stück wirklich noch einmal sehen wollten – also erst einmal vielen Dank, dass du gekommen bist, um das Stück zu sehen, ich fühle mich so geehrt und gleichzeitig gedemütigt! Tausend Dank! Also, ich bin Kumar aus Malaysia. Ich bin seit über 14 Jahren Schauspieler und seit 2020 ein neugeborener Autor.

Ich kann entweder ein tamilischer Malaysier oder ein indischer Malaysier oder nur ein indischer oder nur ein malaysischer sein, je nachdem, wo ich mich zum Zeitpunkt der Frage befinde. Aber im Großen und Ganzen sind es diese vier Bezeichnungen, die meinen Lebensraum umkreisen. Ich bin 2003 nach London gezogen, um Schauspieler zu werden und seit 2019 lebe ich in Berlin. Ich habe ein Solo-Theaterstück über einen queeren Mann aus Malaysia, Krishna, geschrieben, der in Berlin lebt und zum Live-Speed-Dating geht, um fünf Männer zu treffen, weil er die Dating-Apps leid ist. Er ist ein verschlossener schwuler Mann in Malaysia und eine rassifizierte Person of Color in Berlin, und innerhalb dieser Identitäten und Kämpfe und zwischen den Gesprächen, die er mit diesen fünf Männern führt, werden viele Dinge über bestimmte Themen aufgedeckt, die in unserer Gesellschaft ziemlich kontrovers, tabu, langweilig, herzlos und ignoriert sind. Es ist im Grunde eine Tragikomödie.

Es ist interessant, dass du Komödie benutzt, um diese kontroversen Themen anzusprechen. Ich sehe Lachen als Widerstand und Humor als eine Form der Kritik eine Strategie für gewaltlosen Widerstand gegen Unterdrückung. Als ich dein Stück gesehen habe, haben sowohl weiße als auch nicht-weiße Menschen gelacht und geweint. Ich glaube jedoch, dass es etwas anderes ist, wenn wir, queeren Tamil*innen, während deines Stückes lachen und weinen, als wenn es weiße Menschen tun. Was sind deine Gedanken dazu?

Ja, du hast Recht, es ist für jeden anders, weil er bei einem bestimmten Moment oder Thema etwas Starkes empfindet – aber ich wollte das Stück absichtlich als Liebesbrief an Tamil*innen gestalten. Das Stück ist ein Liebesbrief an Tamil*innen, denn ich wollte ein allgemeines Gefühl darstellen, das alle Tamil*innen – hoffentlich – mit dem Stück verbinden. Ich habe sozusagen vorhergesagt, wie sich Tamil*innen fühlen würden, als ich das Stück schrieb, denn ich bin ja Tamile. Ich wollte nicht nur unsere gemeinsamen Identitäten darstellen, sondern auch unsere gemeinsamen Gefühle, mit denen sich nur Tamil*innen identifizieren können. Und das hat auch funktioniert, wie ich aus den Rückmeldungen des tamilischen Publikums entnehmen konnte. Aber um dich und diejenigen, die zur Mülheim-Aufführung kommen, vorzuwarnen: Ich musste das Stück von 60 Minuten auf 45 Minuten kürzen, da das Hundertpro-Festival auf diesem Format basiert und alle neun Aufführungen des Festivals maximal 45 Minuten lang sind. Ich habe etwas geschaffen, auf das sich jeder beziehen kann, wenn ich das Stück aufführe. Und das ist es, was ich am Schreiben und Aufführen meiner eigenen Arbeit liebe: Man hat die Freiheit, alles zu tun, ohne jemanden zu verärgern. Ich habe die Kontrolle über mein eigenes Werk.

Lass uns ein wenig über das deutsche Theater sprechen, das mir überwiegend weiß und bürgerlich erschien. Deshalb habe ich es auch lange Zeit gemieden. In den letzten Jahren sind mir mehr Stücke aufgefallen, die sich auf BIPOC und BIPOC-unterdrückte Minderheiten konzentrieren, besonders in der freien Theaterszene Berlins. Wie siehst du die Entwicklung des deutschen Theaters in Bezug auf die Sichtbarkeit und Repräsentation von queeren unterdrückten Minderheiten?

Ich spreche Deutsch wie ein dreijähriges Kind, daher habe ich keine Chance, mich zum deutschen Theater zu äußern, wie z.B. zur Stadttheater-Szene, da es schwierig ist, da reinzukommen. Diese wird wahrscheinlich von weißen Künstlern und privilegierten/Nepo-Babys/Verbindungen dominiert. Aber die Freiszene, da es gibt einige Projekte-Festivals, die ich in der Szene für die queeren unterdrückten Minderheiten entstehen sehe, aber es könnte mehr geben –vor allem Unterstützung, Ressourcen und Finanzierung – ich habe das Gefühl, die Freiszene wird immer noch von weißen Queers dominiert. Sie erobern einfach alles im Namen von „queer“.

Wie navigierst du angesichts dieser Herausforderungen und ungleichen Machtverhältnisse? Wie schützt du dich vor dem weißen Blick, dem white gaze, und dem Risiko, dass deine Arbeit vereinnahmt wird?

Diese Frage ist schwer zu beantworten. Hmmmmm, um diese Frage zu beantworten, muss ich sagen, dass es hier um Macht geht. Mit Macht meine ich, wer das Geld, die Finanzierung, die Möglichkeiten, die Ressourcen und die Unterstützung in der Hand hat. Ich habe diese Macht nicht. Meine Macht besteht nur in meinem Schreiben und meiner Leistung. Um die Finanzierung, die Möglichkeiten, die Ressourcen und die Unterstützung für die Durchführung des Projektes zu erhalten, müssen wir unsere Arbeit in die Hände der Macht geben und diese Macht beinhaltet manchmal den weißen Blick und die weiße Aneignung. Was soll man tun? Aufgeben oder schützen? Ich denke, das hängt von der jeweiligen Situation ab. Wie verzweifelt bin ich, dass ich zulasse, dass der white gaze und die weiße Aneignung meine Arbeit kontaminieren, damit ich in diesem unterdrückerischen System überleben kann? In einer idealen Welt würde ich das nicht zulassen, aber in dieser Realität, in der wir leben, kommt es darauf an.

Verzweiflung und Frustration – das höre ich oft, besonders von BIPOC-Künstler*innen, die oft in prekären Verhältnissen leben. Wie bewegst du dich in einer hauptsächlich von Weißen dominierten Theaterszene, auch in Bezug auf die Beantragung von Fördermitteln und Prekarität?

Ich weiß nicht einmal, wo ich mit dieser Frage anfangen soll. Es ist eine komplexe Frage, die zu beantworten ist, und es ist frustrierend, auch nur darüber zu sprechen. Es ist eine unendliche Geschichte. Sie hört nie auf – die Unsicherheit. Ich denke, man lernt, sie zu überleben, indem man Erfahrungen macht, und die Ecken und Kanten lernt. Ich habe das Gefühl, dass ich ständig um Hilfe, Unterstützung und Finanzierung betteln muss. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich es verdiene. Das System gibt einem nicht das Gefühl, dass man es verdient, sondern lässt einen darum betteln, im Namen von Förderanträgen, Ausschreibungen, Vielfalt usw. Das ist es, was ich fühle. Ich versuche einfach, mein Bestes zu geben, positiv zu sein und mich auf das zu konzentrieren, was sie bei den Förderanträgen wollen. Es geht nur darum, den Status quo zu erfüllen, das ist, was die Leute an der Macht wollen –es geht nicht darum, was wir wollen –es geht darum, ihre Bedürfnisse zu erfüllen, ihr Ego, ihr Quotensystem und ihre Tokenism-Checkliste, ihre Performanz bei der Unterstützung marginalisierter Gemeinschaften und wenn man also Unterstützung, Geld und Ressourcen in einer prekären Situation will, muss man sich ihrem Blick, ihren Bedürfnissen und ihrem Ego-System anpassen.

Wie hast du „Second Class Queer“ finanziert und auf welche Hindernisse bist du gestoßen?

Ja! Das Stück wurde als Work-in-Progress-Performance am English Theatre Berlin für das EXPO-Festival 2022 angenommen, für das sich Berliner Künstler*innen bewerben können, um sechs Uraufführungen von abgeschlossenen und sechs Uraufführungen von noch in Arbeit befindlichen Arbeiten zu präsentieren. Ich wurde angenommen und bekam 2000 Euro, die ich für das Stück ausgeben konnte. Nachdem ich alle an dem Stück Beteiligten bezahlt hatte, blieben nur 300 Euro für mich übrig. Und dann wurde ich erneut eingeladen, im April 2023 eine fertige Version des Stücks aufzuführen, und ich verdiente, indem ich einen Prozentsatz der Einnahmen aus dem Kartenverkauf erhielt – den ich verwenden musste, um die Techniker*innen und das Kamerateam usw. zu bezahlen, da ich die Wiederaufnahme-Finanzierung vom Berliner Senat nicht bekam. Und das Gleiche gilt auch für die diesjährige Produktion. Ich habe die Wiederaufnahme-Förderung vom Berliner Senat nicht bekommen. Ich habe nur mein eigenes Geld und Darlehen von Freunden verwendet, die ich noch zurückzahlen muss. Das Hindernis ist das Geld. Ich muss bestimmte Künstler*innen und Crews für das Stück bezahlen und auch Videomaterial erstellen, mit dem ich andere Theater in anderen Städten für das Stück gewinnen kann. Das ist ein sehr schwieriger Prozess, da ich ständig um das Wohlwollen, der an der Erschaffung/Aufführung des Stücks beteiligten Personen, bitten muss, damit sie es umsonst oder für weniger Geld machen. Das fühlt sich manchmal erniedrigend an. Aber bisher waren die Leute, die an dem Stück beteiligt sind, sehr freundlich und großzügig; und dafür bin ich sehr dankbar. Ich hoffe, dass ich mich eines Tages auf die eine oder andere Weise für ihre Freundlichkeit revanchieren kann.

Die Konfrontation mit verschiedenen Hindernissen und Unsicherheiten berührt mich als queere tamilische Eelam-Künstler*in sehr stark. Ich fühle mit dir. Ich liebe dein Stück nicht nur, weil es mich als queere Eelam Tamil*in anspricht, sondern auch wegen seiner reichhaltigen Erforschung intersektionaler Realitäten. Du hast das Thema Kaste angesprochen, ein Thema, das in Deutschland oft übersehen wird, sogar innerhalb der BIPOC-Communities, insbesondere der südasiatischen Communities. Das Kastenthema ist weltweit nach wie vor allgegenwärtig, vor allem in der südasiatischen Diaspora. Ich empfehle jedem das Buch von Thenmozhi Soundararajan, „The Trauma of Caste – A Dalit Feminist Meditation on Survivorship, Healing and Abolition“ (2022), zur weiteren Lektüre. Kürzlich besuchten wir Nrithya Pillas Aufführung und Vortrag im HKW am 3. August, bei dem es um Kaste und das Selbstverständnis von Nicht-Brahmanen im Bharatanatyam-Tanz ging. Es war die erste kastenkritische, tamilische Bharatanatyam-Aufführung dort. Siehst du dein Stück als Teil einer umfassenderen Mission zur Auseinandersetzung mit der Realität der Kasten und der Gewalt?

Danke, dass du mir das Buch empfohlen hast. Ja, mir geht es genauso wie dir, ich habe zum ersten Mal an einer Veranstaltung vom HKW zum Thema Kaste teilgenommen und dabei mehr über die kritische, komplexe Situation der Kaste auf vielen Ebenen gelernt. Mein Stück berührt das Thema nur ganz leicht, denn ich wollte kein unausgereiftes Wissen über die Kaste wiedergeben, da ich immer noch dabei bin, etwas darüber zu lernen. Meine Mission ist es, zu recherchieren, das Bewusstsein zu schärfen und mich und die Communities über viele Probleme, die wir durchmachen, aufzuklären, und das war einer der Gründe, warum ich dieses Stück geschrieben und aufgeführt habe. Aber speziell zum Thema Kaste brauche ich noch viele Ressourcen, finanzielle Mittel und Unterstützung, um mich in das Thema zu vertiefen und darüber zu lernen und zu forschen. Ich habe angefangen, darüber zu lernen, aber ich brauche mehr Zeit dafür. Ich habe das Wort ‚Dalit‘ gleich zu Beginn des Stücks in den Raum geworfen, weil ich wollte, dass die Zuschauer neugierig werden, verwirrt sind, sich verirren, irgendwelche Gefühle haben, so dass sie nach Hause gehen können, um darüber nachzudenken, es zu googeln und darüber zu lesen.

Siehst du in der tamilischen Diaspora-Kunstszene in Berlin eine Entwicklung und ein Potenzial für mehr Diskussionen über Kastengewalt und mehr Möglichkeiten in weißen deutschen Räumen dafür?

Ja, ich sehe definitiv eine kleine Entwicklung und ein riesiges Potenzial in der tamilischen Diaspora-Kunstszene, um darüber zu sprechen, wie Kastengewalt im deutschen Kunstbetrieb diskutiert werden kann, aber die Verantwortlichen sollten uns mehr Ressourcen und finanzielle Unterstützung geben, damit wir das tun können. Ich denke, da liegt das Problem, können wir es so machen, dass das Thema nur aus unserem eigenen Blickwinkel diskutiert und dargestellt wird.

Das bringt mich zum Nachdenken darüber, wie dein Stück wirklich in diese komplexen Schichten der Identität eintaucht. Der Titel selbst ist so faszinierend. „Second Class Queer“. Queerness wird normalerweise als eine sexuelle und geschlechtliche Identität definiert, die nicht den heteronormativen Normen entspricht, aber dein Stück scheint weit darüber hinaus zu gehen. Für mich beschränkt sich Queerness nicht nur auf die sexuelle und geschlechtliche Identität, sondern auch auf Klassen- und Kastenverhältnisse und andere soziale Kategorien. Ich assoziiere Queerness auch sehr stark mit dem Fremden, dem Sonderbaren, dem Anderen. Und das sehe ich auch in deinem Stück. Krishna als Fremder. Krishna aus der unterdrückten Kaste und Klasse. Krishna als der exotisierte Inder. Krishna als schwul. So empfinde ich das in deinem Stück, und ich liebe es. Wie siehst du Queerness in deinem Stück?

Nun, meine Arbeit ist hier getan. Denn was du gerade in deiner Frage über mein Stück, über Krishna, erklärt und beschrieben hast, ist genau das, was ich darstellen möchte; denn queer zu sein hat nicht nur etwas mit der Geschlechtsidentität oder der Identität an sich zu tun, sondern ist mehr als das – es ist mehr als das, also ist das, was du in deiner Frage oben erklärt hast, genau das, was ich sowieso machen wollte. Also danke, dass du es auf eine sehr eloquente Weise beschrieben hast, danke! Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass ein tamilischer Zuhörer einmal zu mir sagte, dass eine Person aus der Dalit-Kaste normalerweise nicht Krishna genannt wird, da der Name Krishna eher der oberen Kaste zugeordnet wird. Ich habe die Hauptfigur in meinem Stück, die aus der Dalit-Kaste stammt, absichtlich Krishna genannt, um das System herauszufordern – warum kann nicht jemand den Namen Krishna tragen? Warum nicht?! Das kann auch mit Queerness zu tun haben, weißt du!

Haha! Nachdem das alles gesagt ist, wie geht es weiter? Wo siehst du dein Stück in ein paar Jahren?

Nun, ich werde mein Stück am 31.08.2024 in Mülheim und dann vom 24. bis 27. Oktober in Hamburg beim fluctoplasma Festival aufführen. Ich bin jetzt in Gesprächen mit Londoner Theatern mit der Hoffnung, das Stück dort aufzuführen und ich habe auch Pläne, das Stück aus dem Englischen ins Deutsche zu übersetzen, damit es für das deutschsprachige Publikum zugänglich ist. Das Ziel ist auch, daraus einen Kunst-Kurzfilm oder eine Fernsehserie zu machen. Wünscht mir Glück. Wenn ihr ein Produzent seid und Interesse daran habt, nehmt bitte Kontakt mit mir auf. Mein instagram ist @secondclassqueer.

Wie können die tamilischen Communities und die Theater-Communities in London und Berlin dich unterstützen?

Nun, die beste Art, mich zu unterstützen, ist, an die Theaterdirektor*innen und Fernsehproduzenten zu schreiben und sie zu bitten, mein Stück zu ko-produzieren; sie zu bitten, mir finanzielle Unterstützung zu geben oder mich bei der Beantragung von Mitteln zu unterstützen, damit ich mehr Ressourcen und finanzielle Hilfe bekomme, um das Stück aufzuführen und es in einen kurzen Kunstfilm und eine Fernsehserie zu verwandeln. Es geht darum, die Leute an der Macht zu fragen, die Leute, die über die Mittel verfügen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Theaterbesitzer*innen, Programmgestalter*innen, Kurator*innen und Geldgeber*innen per E-Mail zu bitten, mich bei der Koproduktion des Stücks zu unterstützen und es in ihren jeweiligen Städten aufzuführen.

Danke, Kumar, für deine Zeit und unser Gespräch! Leute in Mülheim an der Ruhr und Umgebung geht zu Kumars „Second Class Queer“ und unterstützt ihn. „Second Class Queer“ ist wirklich eines der besten Stücke, das ich je in Deutschland gesehen habe.

Tausend, tausend Dank, Susheela. Ich bin sehr dankbar für diese Unterstützung und diese Bekanntmachung. Ich fühle mich wirklich geehrt!

Das Interview wurde auf Englisch geführt und anschließend von Susheela Mahendran ins Deutsche übersetzt. Kumar Muniandys „Second Class Queer“ hätte am Samstag, 31. August, im Ringlokschuppen Ruhr in Mülheim gezeigt werden sollen. Aufgrund eines Wasserschadens im Ringlokschuppen Ruhr wurde Kumar Muniandys Aufführung kurzfristig abgesagt. Ein neues Datum hierfür wird bald angekündigt.

© Sara Moralo