Zwanzig Zwei – Shadore


Shadore reflektiert seine persönlichen Erfahrungen und Gedanken am Tag nach dem rassistischen Anschlag in Hanau, der zugleich sein Geburtstag ist. Er verarbeitet seine Angst vor rassistischer Gewalt und Terror aber auch dem ignoranten Verhalten seines mehrheitlichen weißen Umfeldes und dem…

Zum vierten Mal jährt sich der rassistische Anschlag in Hanau. In dem folgenden Gedicht teilt Nazlı mit uns ihre Sprachlosigkeit angesichts dieses Schmerzes – angesichts fehlender Gerechtigkeit und Konsequenzen.

und jetzt


Zum vierten Mal jährt sich der rassistische Anschlag in Hanau. In dem folgenden Gedicht teilt Nazlı mit uns ihre Sprachlosigkeit angesichts dieses Schmerzes – angesichts fehlender Gerechtigkeit und Konsequenzen.

Vinzenz, Aktivist bei der Seebrücke, schreibt über den Zusammenhang einer drohenden europäischen Asylrechtsverschärfung sowie dem Erstarken der extremen Rechten und warum es jetzt wichtig ist, laut zu werden und nicht in dröhnendes Schweigen zu verfallen.

Wellen der Empörung und dröhnendes Schweigen


Vinzenz, Aktivist bei der Seebrücke, schreibt über den Zusammenhang einer drohenden europäischen Asylrechtsverschärfung sowie dem Erstarken der extremen Rechten und warum es jetzt wichtig ist, laut zu werden und nicht in dröhnendes Schweigen zu verfallen.

Thúy schreibt über existenzielle Gefühle des Schwerseins in einer Gesellschaft, in der diese Gefühle oft keinen Platz haben dürfen.

Schwersein in der Community


Thúy schreibt über existenzielle Gefühle des Schwerseins in einer Gesellschaft, in der diese Gefühle oft keinen Platz haben dürfen.

BAMBI – Shadore


In "Bambi" verhandelt Shadore die immer wiederkehrende Frage „Woher kommst du?“ und enthüllt dabei ihre rassistische Dimension – es geht nicht um Geografie, es geht um Anders-Markierung: denn die eigentliche Frage ist: "Warum siehst du so aus wie du aussiehst?"

Im September 2023 war der Blog in Wien beim Volksstimmenfest zu Gast. Berena, Skiba, Lia und Feben sprachen über Formen solidarischer Zugehörigkeiten in Abgrenzung zu nationalistischen Ideen von Volk. Was bedeutet „Volk“ aus (post-)migrantischer Perspektive? Welche Stimme hat es? Welche Haymat?

Migrant Voices goes Volksstimme?


Im September 2023 war der Blog in Wien beim Volksstimmenfest zu Gast. Berena, Skiba, Lia und Feben sprachen über Formen solidarischer Zugehörigkeiten in Abgrenzung zu nationalistischen Ideen von Volk. Was bedeutet „Volk“ aus (post-)migrantischer Perspektive? Welche Stimme hat es? Welche……

Im zweiten Teil gibt Nabi der verwandelten Wut und der Anstrengung, die meistens mit der Wut Hand in Hand geht, Raum und nimmt uns abschließend mit auf eine Reise zu ihrem Ginkgo Baum.

Wutbrief/Mein Ginkgo Baum


Im zweiten Teil gibt Nabi der verwandelten Wut und der Anstrengung, die meistens mit der Wut Hand in Hand geht, Raum und nimmt uns abschließend mit auf eine Reise zu ihrem Ginkgo Baum.

Wenn aus Schweigen Wut, ein Gedicht von Nabi Wenke zur verschwimmenden Trennlinie von Schweigen und Stille

Wenn aus Schweigen Wut wird


Nabi erkundet in ihrer Lyrik die verschwimmende Trennlinie zwischen Schweigen und Stille und skizziert eindrucksvoll, wie sich ein schmerzhaftes Schweigen in Wut verwandelt.

Geboren mit Wut, ein autobiografischer Beitrag von Diren

Geboren mit Wut


Ein autobiografischer Text, der die Wut und Verletzungen des Alltags vom Kind sein bis zum Erwachsenwerden in einer weißen patriarchalen Gesellschaft festhält und sichtbar macht.

Klimaschutz Klassenkampf

Krieg, Krise, Klimakollaps


In diesem Beitrag widmet sich Vinzenz Glaser der engen Verknüpfung von Krieg, Flucht und Klimagerechtigkeit in einer Zeit vielfältiger Krisen. Hierbei betont er, dass Klima und Flucht zusammengedacht werden müssen.

„Wir können die Zukunft zusammen ändern…“ – Eine Botschaft


Serpil Temiz Unvar, Mutter von Ferhat Unvar, richtet sich an Jugendliche mit dem gemeinsamen Ziel, für eine solidarische #gesellschaftdervielen zu kämpfen.

#TexteNachHanau: Nach Rassismus folgen…


Seit dem rassistischen Terroranschlag von Hanau am 19. Februar 2020 sind nun drei Jahre vergangen. Es sind drei Jahre ohne Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Was bedeutet der…

#TexteNachHanau: Hanau


Seit dem rassistischen Terroranschlag von Hanau am 19. Februar 2020 sind nun drei Jahre vergangen. Es sind drei Jahre ohne Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Was bedeutet der…

#TexteNachHanau: Wie willst du uns Heimat sein?


Seit dem rassistischen Terroranschlag von Hanau am 19. Februar 2020 sind nun drei Jahre vergangen. Es sind drei Jahre ohne Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. Was bedeutet der…

Was hinter „Du bist aber Reif für dein Alter“ wirklich steckt – Das Zusammenspiel von Parentifizierung, Adultifizierung und Armut in migrantischen Familien


Kinder aus migrantischen Familien übernehmen häufig eine „dritte Elternrolle“. Die Autorin Jocelina schreibt über ihre Erfahrungen, Auswirkungen und gesellschaftlichen Hintergrund.

Polizei in Frankfurt am Main

#SecurityCheck: Selbstorganisation gegen Racial Profiling


CopwatchFFM erklärt warum antirassistischer Widerstand und migrantische Selbstorganisation in Frankfurt am Main immer schon mit dem Kampf auf's Recht auf Stadt zusammenhängen und warum wir eine grundlegende Polizei-Kritik brauchen, wenn wir uns diesen Kämpfen anschließen möchten.

Arena Bar Café

#SecurityCheck: Ist Sicherheit nur begrenzt möglich?


Berena Yogarajah schreibt zur Frage, was Frontex mit Hanau zu tun hat und warum die Polizei nie Freund und Helfer sein wird.

#SecurityCheck: Mehr Kontrollen – Mehr Sicherheit?


Laila Abdul-Rahman schreibt in ihrem neuen Beitrag über anlasslose Polizeikontrollen, Racial Profiling und Folgen für Betroffene. Wer legt fest, welche Stadtteile als „kriminalitätsbelastet“ gelten? Wen darf die Polizei dort kontrollieren? Und was bedeutet das für migrantisch gelesene……

Reclaim the Forest - Asuflug

Natur für alle!


Die Graswurzelorganisation "Reclaim the Forest" stellt ihre Arbeit vor und erklärt, warum wir als Schwarze Menschen und PoC's nicht nur auf die Straße, sondern auch in den Wald gehen sollten.

Zu sehen ist das Profil von Said Etris Hashemi.

2 Jahre – Hanau ist nicht vorbei!


Heute vor zwei Jahren, am 19. Februar 2020, wurden in Hanau neun Menschen von einem Rassisten ermordet: Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin und Said Nesar Hashemi. #saytheirnames……

naya-mädchenclub

Ein Tag bei LiSA e.V.


„LiSA“ steht für „Laden für interkulturelle Sozialarbeit". Die Autorin Saira Amjad spricht über ihre Arbeit dort und berichtet von einem Erlebnis mit den Besucher*innen.

„Antirassistische Kämpfe im digitalen Raum“ – Eine Dokumentation


Zum Abschluss unseres Workshopwochenendes „Bildet Links!“, das wir gemeinsam mit der LiMA im November 2021 ausgerichtet hatten, luden wir fünf tolle Menschen zu einem Podiumsgespräch ein. Rebecca Gotthilf und Amina Aziz diskutierten mit Newroz Duman, Max Czollek, Zeynep Karlıdağ und Naima über…

podcast hast du alles

Hast du alles? Wieso BiPOC Kämpfe linke Kämpfe sein müssen


In dem Podcast "Hast du Alles?" spricht Cuso mit Menschen über Ressourcen, Strategien und Ideen für soziale Bewegungen. Die Idee dahinter ist, dass Menschen, die sich in Kämpfen organisieren oder Interesse haben das zu tun, Impulse für sich selbst und ihre Arbeit bekommen.

Summer

i forgot that summer already came


Eine Poesie über den Sommer von unserem*r Autor*in Phuong Ha Nguyen / Phu.

Sticker

Die Menschlichkeit


Die Autorin Fatima Remli schreibt in ihrer politischen Lyrik über Gerechtigkeit, Menschenrechte und wie schmerzhaft der Kampf ist.

Trans*Teen Filmfestival

Trans*Teen Filmfestival


Elliot and Adam created the Trans*Teen Filmfestival which will happen from the 5th to the 7th November. You are interested? Check out their video and instagram website!

GlittorisGang - Rise and Shine

Glittoris Gang – Rise and Shine


Der erste Song der #GlittorisGang "Rise and Shine" ist ein Plädoyer für ein #SafeSpace. Zwischen juicy Beats, soften Lines und ästhetischer Athmosphäre ist ihr Song ein Must-Hear. Check it out!

ManyPod - Die Gesellschaft der Vielen im Gespräch.

Quote für Migrant*innen: Top oder Flop?


Bedeutet eine Quote für Migrant*innen im öffentlichen Dienst mehr Chancengleichheit, oder hat es nur die Integration in ein angepasstes System zur Folge? Oder ist die Quote sogar nur ein Codeword für ein neoliberales Diversitymanagement? Mit der neuen Folge widmet sich der ManyPod genau dieser…

Krise?

Resilienz und Selbstfürsorge in Krisen


Fernanda arbeitet im Sozialspychiatrischen Dienst und hat dort viel Umgang mit Menschen, die in Krisen stecken – auch und besonders während der Corona-Pandemie. Gemeinsam mit einer Freundin hat sie sich Gedanken gemacht, was helfen kann, in diesen Zeiten nicht die Hoffnung zu verlieren.

Kurden in Deutschland

Was kann ich als Kurde von der deutschen Regierung erwarten? 


Was kann ein Kurde von der deutschen Regierung erwarten und welche Erfahrungen machen Kurdinnen und Kurden in Deutschland? Ein Kommentar.

thoughts are free ¿


Winter is approaching. A haunting monologue about fear, normalization and the attempt to rebel in the face of fascist repression.

Demonstration of Baloch Activists

The Criminalization of Baloch Human Rights Activists in Balochistan


The criminalization of Baloch human rights activism has raised serious security concerns all over the world. If you want to know more about the Baloch Struggle read this article of Farhád Baloch!

Lasst uns laut sein!


Gesellschaftliche Relevanz sollte nicht in Prozentsätzen gemessen werden. Lasst uns laut sein. Widerstand ist unser Erbe

On a black and white picture you can see a mother with her child crossing a street.

Life as an African Migrant in Germany: My Journey Through Hope and Hardship


Sams life as an african Migrant in Germany is a testament to the resilience of many migrants who face hardship in the hope of creating a better future for themselves and their families.