Hast du alles? Wieso BiPOC Kämpfe linke Kämpfe sein müssen


In dem Podcast "Hast du Alles?" spricht Cuso mit Menschen über Ressourcen, Strategien und Ideen für soziale Bewegungen. Die Idee dahinter ist, dass Menschen, die sich in Kämpfen organisieren oder Interesse haben das zu tun, Impulse für sich selbst und ihre Arbeit bekommen.

Die Menschlichkeit


Die Autorin Fatima Remli schreibt in ihrer politischen Lyrik über Gerechtigkeit, Menschenrechte und wie schmerzhaft der Kampf ist.

Resilienz und Selbstfürsorge in Krisen


Fernanda arbeitet im Sozialspychiatrischen Dienst und hat dort viel Umgang mit Menschen, die in Krisen stecken – auch und besonders während der Corona-Pandemie. Gemeinsam mit einer Freundin hat sie sich Gedanken gemacht, was helfen kann, in diesen Zeiten nicht die Hoffnung zu verlieren.

Ein offener Brief: Atlanta – war da was?


Ein offener Brief: Atlanta - war da was? #StopAntiAsianRacism.

Bienen auf Limettenblüten


Zum Überleben braucht es genug Wasser mit Limetten etwas Gurke ... doch Blühten Begegnungen im November erst im Frühsommer.

Lebenszeichen


Cansev Duru schreibt in einem Gedicht von einem sicheren Ort, durchzogen von Einzelfällen. Ein Lebenszeichen des Widerstands.

Opium Podcast


Opium Podcast ist der erste afghan-deutsche Podcast und hat es sich zum Ziel gesetzt ein Space für afghanische Themen und Perspektiven zu schaffen.

Die Geheimagentin – Zum Zusammenhang von Rassismus und kultureller Identität


Meistens ist Rassismus viel unsichtbarer, leiser und heimlicher. Er ist bei uns am Esstisch zu Weihnachten. Geheimagentin Nila erzählt.

Die Platte, meine Heimat.


"Sorge": meine Platte, meine Heimat, mein Sachsen. Um für die DDR, um für Vietnam, um für unsere Familien zu arbeiten. 


Ein Jahr nach Hanau


Am 12. Februar 2021 jährt sich der Anschlag in Hanau. Die Angehörigen kämpfen. Auch um die Namen der Ermordeten nicht vergessen.

Hast du alles? Wieso BiPOC Kämpfe linke Kämpfe sein müssen


In dem Podcast "Hast du Alles?" spricht Cuso mit Menschen über Ressourcen, Strategien und Ideen für soziale Bewegungen. Die Idee dahinter ist, dass Menschen, die sich in Kämpfen organisieren oder Interesse haben das zu tun, Impulse für sich selbst und ihre Arbeit bekommen.

Die Menschlichkeit


Die Autorin Fatima Remli schreibt in ihrer politischen Lyrik über Gerechtigkeit, Menschenrechte und wie schmerzhaft der Kampf ist.

Resilienz und Selbstfürsorge in Krisen


Fernanda arbeitet im Sozialspychiatrischen Dienst und hat dort viel Umgang mit Menschen, die in Krisen stecken – auch und besonders während der Corona-Pandemie. Gemeinsam mit einer Freundin hat sie sich Gedanken gemacht, was helfen kann, in diesen Zeiten nicht die Hoffnung zu verlieren.

Ein offener Brief: Atlanta – war da was?


Ein offener Brief: Atlanta - war da was? #StopAntiAsianRacism.

Bienen auf Limettenblüten


Zum Überleben braucht es genug Wasser mit Limetten etwas Gurke ... doch Blühten Begegnungen im November erst im Frühsommer.

Lebenszeichen


Cansev Duru schreibt in einem Gedicht von einem sicheren Ort, durchzogen von Einzelfällen. Ein Lebenszeichen des Widerstands.

Opium Podcast


Opium Podcast ist der erste afghan-deutsche Podcast und hat es sich zum Ziel gesetzt ein Space für afghanische Themen und Perspektiven zu schaffen.

Die Geheimagentin – Zum Zusammenhang von Rassismus und kultureller Identität


Meistens ist Rassismus viel unsichtbarer, leiser und heimlicher. Er ist bei uns am Esstisch zu Weihnachten. Geheimagentin Nila erzählt.

Die Platte, meine Heimat.


"Sorge": meine Platte, meine Heimat, mein Sachsen. Um für die DDR, um für Vietnam, um für unsere Familien zu arbeiten. 


Ein Jahr nach Hanau


Am 12. Februar 2021 jährt sich der Anschlag in Hanau. Die Angehörigen kämpfen. Auch um die Namen der Ermordeten nicht vergessen.